Dr. Heike Kundisch

Veränderung ist längst Alltag – in allen Bereichen von Arbeit und Bildung. Ebenso unsere Unsicherheit, wie wir mit dieser Veränderung Schritt halten können und wie wir uns auf unsere Zukunft vorbereiten können, die uns ungewisser den je erscheint.

Wir brauchen alle Raum, um unsere Stärken zu entdecken, mit denen wir diesen Wandel leben, gestalten und der Unsicherheit begegnen können.

Wir brauchen Verbindung zu uns selbst und den Menschen, die mit uns den Wandel gestalten.

Wir brauchen Raum, um zu experimentieren, zu reflektieren und uns in unserer Verantwortung zu stärken.

Diese Räume findest du hier bei kollead – und sie können bei euch entstehen!

Ich begleite euch dabei!

E-Mail

LinkedIn

Erfahrungsräume der letzten 25 Jahre

  • Sozialpädagogische Begleitung in der beruflichen Bildung und Sozialen Arbeit

  • Alltags- und Pflegeassistenz

  • Berufsorientierung in Schulen und Berufsvorbereitungsmaßnahmen

  • Leitung von Maßnahmen für lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte junge Menschen (SGB III)

  • Leitung und Gestaltung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Übergang Schule-Beruf (BMBF & BMAS gefördert)

  • Transformationsbegleitung & Lernraumgestalterin

  • Forschung zu Führungsrollen an Schulen und zu zeitgemäßem Fortbildungsdesign

  • Modulgestaltung in der Lehrer:innenausbildung

  • Förderung und Beratung von Studierenden

  • Weiterbildungen für Führungskräfte an Schulen und Hochschulen, Entwicklung und Umsetzung

  • Mentorin für junge Führungskräfte

  • Gründungsmitglied bei der Future Skills Alliance | Design, Facilitation & Visualisierung der Future Skills Week 2025

Meine bisherigen Lern- & Qualifizierungsräume

  • PERMA-Lead ® Beraterin

  • Stärken-Coach (Stärkeneffekt)

  • Facilitator (Mein Leben, Kommunikationslotsen & Bikablo)

  • Visuelles Denken / Prozessvisualisierung / visual Facilitation (Bikablo)

  • Organisationsdesignerin für agile Teams und Unternehmen, Future Leadership (intrinsify)

  • Female Leadership (Dear Monday)

  • Dr. rer. pol Wirtschaftspädagogik

  • Magistra Artium Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie

Expertinnen-Netzwerk aus Wissenschaft und Praxis

Dr. Juliane Fuge

Juliane ist Expertin für Selbstreflexion und Emotionen in Führung, Bildung und Beratung. Sie ist Professorin für Beratungswissenschaften an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit und selbständig als psychodynamische Coach (DBVC) und Trainerin. Juliane hat Wirtschaftswissenschaften studiert und in Wirtschaftspädagogik promoviert. Seit vielen Jahren gestaltet sie innovative Lernumgebungen in der Hochschullehre, in denen pädagogische Fach- und Führungskräfte sowie Beratungspersonen ihre Selbst- und Sozialkompetenzen gezielt weiterentwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch und seine Fähigkeit, Gefühle bewusst wahrzunehmen und konstruktiv damit umzugehen – im beruflichen wie im privaten Alltag. Durch die systematische Förderung von Selbstwahrnehmung und berufsbezogener Selbstreflexion unterstützt Juliane die Entwicklung authentischer Beziehungen und die reflektierte Bewältigung zwischenmenschlicher Herausforderungen. Ziel ist es, Konflikte angemessen anzusprechen und Lösungen zu finden. Mit psychologischen Theorien und praxisnahen Konzepten begleite sie Menschen auf ihrem Weg zu reflektierter Emotionalität und Kommunikation – sowohl in Führungs- und Beratungsaufgaben als auch im Umgang mit Konflikten.

Statement: “Ich fühle also bin ich.” (Antonio Damasio)

LinkedIn

Stephanie Parau

Stephanie Parau ist Ausbilderin für StärkenCoaches bei der StärkenEffekt GmbH und arbeitet seit über 10 Jahren als Coach, Trainerin und Mentorin an Schulen, Universitäten und in Unternehmen sowohl im Einzelcoaching als auch im Teamsetting. Ihr Schwerpunkt ist die Stärkenorientierung, genauer das Nutzen der eigenen Stärken / Talente im Arbeitskontext.
Stephanie hat darüber hinaus Slawistik (Magistra Artium) und Sprachtherapie (Bachelor of Arts) studiert und arbeitet beim Münchner Förderzentrum (MFZ) in München. Ehrenamtlich engagiert sie sich beim dbs als Beirätin für Arbeitnehmer:innen. Sie ist Klettertrainerin und Kletterbegleitung für Menschen mit Behinderung und bei kollead bei den Angeboten für Bildungsträger und zum Thema Teilhabe eine wertvolle Partnerin.

Statement: Man muss nicht alles können, sollte aber wissen, was man gut kann und das auch einsetzen können.

Parau, S. (2024). Stärken stärken. Stärkenorientierung für Therapeut:innen. In S. Tan, M. L. Döbler, S. Düring & J. Heide (Hrsg.), Spektrum Patholinguistik 17 (S. 181 – 188). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup66315

LinkedIn

Franziska Otto

Franziska ist Wissenschaftlerin und Dozentin in der Lehrer:innenaus- und Weiterbildung. Sie studierte Lehramt am Berufskolleg mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften und dem Fach Deutsch und legt den Schwerpunkt ihrer Forschung bereits seit ihrer Masterarbeit auf die Qualifikation des Bildungspersonals im Übergang Schule-Beruf, Teilhabe im betrieblichen Kontext und der Stärkung des Selbst von Jugendlichen. Franziska ist Expertin im visual Thinking, Autorin einer Vielzahl von Fachbeiträgen in Zeitschriften und Sammelbänden und erhielt den Preis "Berufsbildungsforschung in gesellschaftlicher Verantwortung" für ihre exzellente Masterarbeit. Seit 2023 ist sie außerdem ehrenamtliches Mitglied des Redaktionsteams der bwp@, des größten Online-Fachjournals für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Als kreative Entdeckerin von Möglichkeiten im Sinne einer Teilhabe aller an unserer Gesellschaft engagiert sich Franziska für eine inklusive und gerechtere Arbeitswelt.

LinkedIn

Barbara Fitze

Barbara ist Unternehmerin und Stärkencoach. Nach ihrem Studium Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement hat Barbara eine eigene Frühenglisch-Schule aufgebaut und geleitet. Sie ist heute Dozentin, Hatha-Yoga-Lehrerin mit eigenem Studio, systemische Coach (St. Gallener-Modell) und ausgebildet in Persönlichkeitsentwicklung (Christian Bischof).
Ihre vielfältige Expertisen bringt Barbara in stärkenorientierter Unternehmensberatung, in Trainings für Führungskräfte und Teams und in individuellen Begleitungssettings zusammen.

Statement: “Wenn ein Ei von außen zerbrochen wird, endet ein Leben. Wenn es von innen nach außen bricht, beginnt ein Leben. Großartige Dinge beginnen immer von innen.” (unbekannter Autor).

LinkedIn

Miriam Borgers

Miriam Borgers ist Co-Gründerin von IMMERWIEDER DESIGN, einem Studio für digitales Design und Co-Creation in Wiesbaden. Sie konzipiert und gestaltet digitale Produkte – von Websites mit Craft CMS bis hin zu individuellen Apps – immer mit dem Anspruch, dass Kund:innen nicht nur zuschauen, sondern aktiv mitgestalten. In ihren Co-Creation-Sessions setzt sie auf Tools wie Miro oder Figma, um komplexe Ideen greifbar zu machen und echte Zusammenarbeit zu fördern.

Neben ihrer Studioarbeit bietet Miriam kompakte Branding-Workshops für Solo-Selbstständige an: vier Stunden, ein gemeinsames Ergebnis. Besonders am Herzen liegt ihr jedoch der „Sticker-Revolution“-Workshop, ein kreatives Teamformat, in dem Werte und Botschaften sichtbar gemacht werden. Co-kreativ, verbindend und empowernd – statt Worthülsen entstehen dort echte, kleb- und teilbare Statements.

Ihre Arbeit ist geprägt von Humor, Authentizität und Herzlichkeit. Miriam bringt Menschen in Verbindung, schafft kreative Räume jenseits von Show und Hierarchie und macht Haltung sichtbar – mit Design, Workshops und natürlich jeder Menge Stickern.

LinkedIn

Mach noch heute den ersten Schritt in Richtung Rollenklarheit, Stärkenorientierung und Future Leadership!

Erster Schritt